Frank Sorge: Meine Studienfächer

Germanistik – Grundstudium (Mitte der Neunziger):

18? – Ja. – 20? – Weg! – Weitersagen? – Ja, 22! – Bin dabei! – Null? – Jep! – Vier? – Nee, weg! Dein Spiel.

Philosophie (Ende der Neunziger):

Das Nicht-Sein im Seienden definiert sich zu gleichen Teilen aus dem Sein in seiner Selbstheit und dem Nicht-Seienden, das im Augenblick der Geburt zum Realen wird. Das Sein im Nichts ist wie ein Hohlkörper in der realen Welt und andersherum bildet die Ewigkeit des Sein-Könnenden eine unendliche Schale dem werdenden Sein…

Ach endlich ist der Kaffee im Institut wieder schön stark!

Geschichte (2000):

Für den Scheinerwerb ist ein Referat obligatorisch. Ich habe hier eine Liste hergestellt mit den möglichen Referatsthemen der nächsten 14 Sitzungen. Ja, entschuldigen Sie, ich hab nur fünfzig Kopien machen lassen. Vielleicht finden Sie sich ja zusammen, und, na ja, bei dieser Vielzahl, da machen wir mal eine Runde: Wer hat denn vor, in dieser Veranstaltung einen Schein zu erwerben? Ah ja? Doch, das sind reichlich. Wir schauen mal und Sie können sich ja auch in Gruppen zusammenfinden und Themen gemeinsam bearbeiten. Ja, der Raum, ich habe schon mit den Kollegen gesprochen, vielleicht findet sich da was, wo’s ein bisschen geräumiger ist; die Teilnehmerliste gebe ich jetzt mal rum – benutzen Sie doch die Rückseite, wenn es nicht reicht mit den Spalten. Und… – ja, es ist stickig, wenn Sie vielleicht ein paar Fenster öffnen könnten. Ja stimmt, dann sitzen Sie da im Zug. Ach ja, den Reader können sie im Copyshop hier an der Habelschwerdter erwerben, wenn Sie es nicht längst getan haben, ist eine Menge Lesestoff…

Ja, kommen Sie doch ruhig noch rein, da an der Tür. Drei mehr machen jetzt auch keinen Unterschied mehr. Also ich würde sagen: Nächste Woche ist Feiertag, also die nächste Sitzung erst in zwei Wochen, dann brauchen wir bis dahin mindestens die Referenten der nächsten zwei. Ja, Sie können hier einen ›Proseminar-1-Schein‹ machen, ja, und auch Credit-Points, aber das gilt vorerst nur für Erasmus-Studenten! Hallo Sie? Oh, da hat sich schon jemand entschieden, wieder zu gehen…

Archäologie (2003)

Das Beste an unserem Institut – noch mal – sind die Vorträge, und vor allem der Umtrunk danach in den Bibliotheksräumen. Sollten Sie nicht verpassen. Wir Dozenten lassen uns auch keine Gelegenheit entgehen. Ach ja, und die Vorträge sind auch sehr interessant. Also kommen Sie alle. Jetzt werden noch die Kollegen und ich unsere Veranstaltungen in diesem Semester vorstellen. Das heißt bei uns Dozentenballett. Ja, dann fange ich gleich an, oder wollen Sie vielleicht zuerst, Frau Kollegin?

Mathematik (2004, Ausflug)

Für eine große Klasse von gewöhnlichen Differentialgleichungen erster Ordnung erledigt sich die Frage nach Existenz und Eindeutigkeit samt explizitem Lösungsverfahren bereits mit der Theorie ebener Potentialfelder. Exakte Differentialgleichungen entstehen durch Differentiation nach der Kettenregel und haben eine implizierte Form und eine explizierte. Nur sieht man ihnen das im Allgemeinen nicht ohne weiteres an.

Germanistik – Hauptstudium (Ende der Neunziger/Jahrtausendwende)

So ein Mist, ich dachte die ganze Zeit, du hast die Kreuz Dame und ich spiel mit Steffi. Das wären bestimmt keine Sechs gewesen, na macht nichts. Also: Gewonnen, gegen die Alten, Fuchs gefangen und Karlchen! Vier!

Paläoanthropologie (2004)

Der moderne Mensch gehört zum Reich (Regnum) der Tiere, und darin zum Unterreich der Vielzelligen (Metazoa), dort wiederum zum Stamm der Chordata, also Tieren mit dorsalem Achsenskelett, dort zum Unterstamm der Wirbeltiere, schließlich zur Klasse der Säugetiere. Seine Ordnung ist die der Primaten (“Herrentiere”) und zur Unterordnung der Affen (Simiae), genauer der Zwischenordnung der Altwelt- oder Schmalnasenaffen. Alle Affen Amerikas gehören dagegen zu den Neuweltaffen. Wir gehören bei den Schmalnasen zur Überfamilie der Hominidae (“den Menschen Ähnlichen”) und zur Familie der Hominiden, darin zur Unterfamilie der Homininae, den Menschen (und Gorillas)! Unsere Gattung lautet Homo, unsere Art ist der Homo sapiens, speziell in der Unterart Homo sapiens sapiens.